Fruchtbarkeitscheck
Komplette Abklaerung der weiblichen Fertilitaet
Der Fruchtbarkeitscheck für die Frau bietet die komplette Abklärung der weiblichen Fruchtbarkeit im Rahmen eines einzigen Termins in der Ordination Dr. Helmy-Bader. Der Fruchtbarkeitscheck dient der Abklärung, ob es grundsätzliche Störungen der Fertilität (Fruchtbarkeit) gibt, zB Gebärmutterfehlbildungen, Verwachsungen der Eileiter,… bzw. der Untersuchung der Eizellreserve, das heißt des Nachweises ausreichender Eizellen für eine zukünftige Schwangerschaft.
Da heute viele Frauen erst sehr spät schwanger werden möchten, ist die frühzeitige Untersuchung des Hormonhaushaltes und die Bestimmung der Eizellreserve wichtig.
Der Fruchtbarkeitscheck in meiner Ordination beinhaltet
In nur einem Schritt können mit folgenden Untersuchungen praktisch alle Ursachen der weiblichen Unfruchtbarkeit überprüft werden.
- Ausführliche Anamnese mit Erhebung Ihrer persönlicher Krankengeschichte, Durchsicht aller Ihrer mitgebrachten Befunde, gynäkologischer Anamnese und Familienanamnese
- Hochauflösende Ultraschalluntersuchung: Im Rahmen einer einzigen Ultraschalluntersuchung können zahlreiche Ursachen für weibliche Unfruchtbarkeit abgeklärt werden:
* Eileiterdurchgängigkeitsüberprüfung mittels HyCoSy (Hysterosalpingokontrastsonographie): Die HyCoSy dient der Überprüfung der Eileiterdurchgängigkeit mit Hilfe von Ultraschall ganz ohne Strahlenbelastung. Durchgängige Eileiter sind Voraussetzung für das Wandern der Eizelle in die Gebärmutter und damit für das Entstehen einer Schwangerschaft auf natürlichem Weg. Oft kann der Grund eines unerfüllten Kinderwunsches daher der Verschluss eines oder beider Eileiter sein. Die Funktionsdiagnostik der Eileiter im Rahmen des Fertilitätschecks ist entscheidend für die weitere Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches.
* Fehlbildungsultraschall (Untersuchung auf Gebärmutterfehlbildungen)
* Überprüfung Ihrer Eizellreserve mittels des antralen Follicelcounts
* Endometriose Spezialultraschall- Überprüfung ob Sie an einer Fertilitätseinschränkung aufgrund einer Endometriose leiden.
- Hormoncheck um Ihr Fruchtbarkeitspotential zu beurteilen. Folgende Hormone werden beurteilt: LH, FSH, Estradiol, Progesteron, Prolactin, DHEA, Anti-Müller-Hormon (gibt Auskunft über die vorhandene Eizellreserve), Schilddrüsenhormone, Testosteron, Androstendion, und in Abhängigkeit von der genauen Fragestellung noch weitere.
- körperliche gynäkologische Untersuchung
- Abnahme von Infektions- und Chlamydienabstrich
Neben den oben genannten Untersuchungen sind in Abhängigkeit von der genauen Fragestellung zahlreiche weitere Untersuchungsmethoden möglich:
- Follikelmonitoring: Beurteilung der Follikelreifung und des optimalen Konzeptionszeitpunktes mit Hilfe von Ultraschall
- Zyklusmonitoring per Ultraschall und Hormonuntersuchung
- Ovulationstest: Test ob und wann genau Sie Ihren Eisprung haben
- Bauspiegelung (Laparoskopie): Operativer Eingriff zur Abklärung der Eileiterdurchgängigkeit mittels Blauprobe, Endometriose-Probeentnahme, Lösung von Verwachsungen, genaue Beurteilung der weiblichen Geschlechtsorgane,…
- Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie): Operativer Eingriff zur Feststellung von Fehlbildungen und abnormen Verhältnissen der Gebärmutterhöhle und zur gleichzeitigen Behandlung ev. vorhandener Auffälligkeiten
Sie profitieren vom Fertilitätscheck bei
- Schwangerschaftswunsch nach dem 30. Lebensjahr
- Vor einer künstlichen Befruchtung (IUI; IVF etc.)
- Wenn Sie wissen möchten, wie lange Sie noch schwanger werden können
Ihr Nutzen
Der Fertilitätscheck gibt Ihnen Sicherheit und Informationen über Ihre aktuelle bzw. zukünftige Fruchtbarkeit.